Integration

Erwiesenermaßen lernen Kinder von Kindern am meisten – im täglichen Umgang miteinander und in einem gemeinsamen Lebensumfeld. Unabhängig von bestehenden Unterschieden sind Kinder untereinander zwar kritisch, aber offen und neugierig.

Der integrative, gemeinsame Unterricht aller Kinder, der in Österreich seit 1993 gesetzlich verankert ist, erfordert daher nicht nur besondere Ressourcen und Maßnahmen, sondern vor allem eine besondere Haltung: Das Miteinander des Verschiedenen und die Begegnung mit dem Anderssein sind eine bereichernde Lebenserfahrung für ALLE!

Gelebte Integration ist ein täglicher, niemals perfekter, phasenweise sogar schwieriger Prozess, der großen Einsatz, Kompetenz, Flexibilität und Einfühlungsvermögen aller erfordert, aber unglaublich bereichernd, wertvoll und lebendig ist – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Zusätzliche Förderangebote

  • Sprachheilunterricht
  • Förderunterricht Mathematik und Deutsch
  • Deutsch als Zweitsprache für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache
  • Deutschförderkurs für außerordentliche SchülerInnen
  • Betreuung durch PflegehelferInnen bei amtlich ausgewiesenem Pflegebedarf
  • Physiotherapie – Einheiten im hauseigenen Therapieraum
  • Betreuung durch LehrerInnen für sehbehinderte oder hörgeschädigte Kinder
  • Unterstützung durch BeratungslehrerInnen
  • Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin
  • Vernetzung und Austausch mit zahlreichen Sozialstellen des Landes Steiermark, Experten und Vereinen
  • Begabungs- und Begabtenförderung, Vernetzung mit begabungsfördernden Vereinen und Institutionen

Unverbindliche Übungen

Schule muss mehr sein als bloßer Unterricht und kognitive Leistung. Kreatives Handeln, Freude an der Bewegung, gemeinsames Singen und Musizieren und das zum Ausdruckbringen der eigenen Fantasie- und Gedankenwelt fördern das Selbstwertgefühl der Kinder.

Je nach Neigung/Begabungen können sich unsere SchülerInnen zu diesen Unverbindlichen Übungen anmelden:

  • Interessens- und Begabungsförderung / Fantasiewerkstatt
  • Volleyballtraining für AnfängerInnen: allgemeine Ballschulung und Grundtechniken
  • Schwimmtraining
  • Musikalisches Gestalten: Wir singen, tanzen und musizieren gemeinsam
  • Streitschlichter-Training
  • Englisch: Spiel-Spaß-Sprache
  • Geschichtenland: Lass dich verzaubern und mitnehmen in eine magische Welt

Unterrichtszeiten

  1. Stunde: 7.35 – 8.25 Uhr
  2. Stunde: 8.30 – 9.20 Uhr
  3. Stunde: 9.30 – 10.20 Uhr
  4. Stunde: 10.40 – 11.30 Uhr
  5. Stunde: 11.35 – 12.20 Uhr
  6. Stunde: 12.30 – 13.15 Uhr
  7. Stunde: 13.30 – 14.20 Uhr
  8. Stunde: 14.25 – 15.15 Uhr

Begabungs- und Begabtenförderung

“Life is not easy for any of us. But what of that? We must have perseverance and above all confidence in ourselves. We must believe that we are gifted for something and that this thing must be attained.”
(Marie Curie, 1930)

1. Allgemeines Konzept zu Begabungs- und  Begabtenförderung an der VS Kalsdorf

  • Frühzeitige Identifikation:
    Die Schule entwickelt ein System zur frühzeitigen Identifikation von begabten Kindern. Dies kann durch LehrerInnen-Beobachtungen, standardisierte Tests, Gespräche mit den Eltern sowie durch eine breite Palette von Bewertungsinstrumenten erfolgen.
  • Bildung eines Begabtenförderungsteams:
    Die Schule installiert ein darauf spezialisiertes Team für die Begabtenförderung, bestehend aus LehrerInnen, SchulpsychologInnen und anderen Fachleuten. Dieses Team ist für die Entwicklung und Umsetzung der Begabtenförderungsstrategie verantwortlich.
  • Individuelle Lernpläne:
    Für jedes wissentlich begabte Kind stehen individuelle Lernpläne zur Verfügung. Diese Pläne zielen auf die Stärken und die Interessen jedes Kindes ab und ebendiesen werden ergänzende Herausforderungen und Ressourcen bereitstellen.
  • Erweiterte Lehrpläne:
    Die Schule erarbeitet erweiterte Lernpläne für begabte SchülerInnen. Diese können je nach Bedarf zusätzliche Kurse, Projekte, Vertiefungsmöglichkeiten und fortgeschrittene Materialien umfassen.
  • Flexible Gruppierung:
    Begabte Kinder werden in flexiblen Gruppen begleitet, in denen wiederum ihr Wissensstand und ihre Interessen berücksichtigt werden. So wird ermöglicht, dass auch ihnen ein adäquates Lerntempo und -pensum bereitgestellt wird, um entsprechend voranzukommen.
  • Mentoren und Fachexperten:
    Die Schule bezieht MentorInnen und FachexpertInnen aus der Gemeinschaft ein, um begabten Kindern eine zusätzliche Anleitung zur Förderung der eigenen Interessen und Talenten zu bieten und tiefere Einblicke in die jeweiligen Disziplinen zu gewähren.
  • Kooperation mit Eltern:
    Die Schule pflegt eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern der begabten Kinder. Eltern bieten wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kinder und werden in den Förderprozess einbezogen.
  • Fachliche Fortbildung:
    LehrerInnen und Schulpersonal nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen zur Begabtenförderung teil, um ihre Sensibilität hinsichtlich neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erweitern und um die eigene pädagogische Praxis zu reflektieren und ggf. weiterzuentwickeln.
  • Zusätzliche Ressourcen:
    Die Schule stellt zusätzliche Angebote wie spezielle Bücher, Materialien und Technologie bereit, um begabten Kindern eine niederschwellige Möglichkeit zu geben, über den Standardlehrplan hinauszugehen.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung:
    Das Konzept zur Begabtenförderung wird regelmäßig evaluiert und entsprechend angepasst, um sicherzustellen, dass es den sich ändernden Bedürfnissen der begabten Kinder gerecht bleibt.
  • Außerschulische Aktivitäten:
    Die Schule integriert außerschulische Aktivitäten wie Wettbewerbe, Workshops und Exkursionen in den Förderplan, um begabten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Talente und Interessen zu bieten.
  • Evaluation und Feedback:
    Die Schule führt ein System zur iterativen Evaluation der Begabtenförderung ein und holt Feedback von LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen ein, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen wirksam sind und den Bedürfnissen der begabten Kinder entsprechen.

Die Umsetzung eines solch umfassenden Konzeptes erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten am Schulstandort sowie die Bereitschaft, sich an die sich ändernden Bedürfnisse und Entwicklungen anzupassen. Es ist wichtig, dass die Volksschule Kalsdorf eine inklusive und unterstützende Lernumgebung ermöglicht, in der Kinder ihre Begabungen und ihr volles Potenzial entfalten können.

 

2. Möglichkeiten für begabte Kinder an der VS Kalsdorf

An der VS Kalsdorf haben Kinder (konformgehend mit dem österreichischen Bildungsauftrag des Ministeriums) bestimmte Rechte und Ansprüche, die darauf abzielen, ihre besonderen Bedürfnisse und Potenziale angemessen zu fördern. Diese Rechte und Ansprüche basieren auf dem Prinzip der Chancengleichheit und Inklusion im Bildungsbereich. Einige der wichtigsten Aspekte der Rechte begabter Kinder am Schulstandort sind wie folgt festgelegt:

  • Individuelle Förderung: Begabte Kinder haben das Recht auf eine individuelle Förderung, die ihren besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten gerecht wird. Dies kann in Form von differenziertem Unterricht, zusätzlichen Herausforderungen oder speziellen Bildungsprogrammen geschehen.
  • Beratung und Unterstützung: Die VS Kalsdorf bietet begabten Kindern und ihren Eltern Beratung und Unterstützung an, um nachhaltige Bildungsentscheidungen zu treffen und die Entwicklung der Begabungen zu fördern.
  • Flexibilität im individuellen Lernkonzept: Begabte Kinder haben an der VS Kalsdorf die Möglichkeit, dass eigens und flexibel für sie gestaltete Lernkonzepte zur Verfügung stehen, um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dies kann bedeuten, dass sie in höhere Klassenstufen vorrücken oder spezielle Kurse belegen, die ihren Interessen entsprechen.
  • Begabtenförderungseinrichtungen: Die VS Kalsdorf arbeitet mit speziellen Begabtenförderungseinrichtungen (wie Universitäten, Hochschulen, diversen Vereinen, die gleichermaßen auf Begabungsförderung abzielen bzw. die sich auf die Bildung begabter Schülerinnen und Schüler konzentrieren) zusammen. Jene Einrichtungen bieten oft vertiefte und erweiterte Lern- und Lehrkonzepte  sowie besondere Bildungsprogramme.
  • Chancengleichheit und Inklusion: Begabte Kinder haben das Recht auf Chancengleichheit und Inklusion im Bildungssystem. Diese Anforderung stellt den ersten und wichtigsten Leitsatz des Bildungsplanes der VS Kalsdorf dar und bedeutet, dass sie unabhängig von ihrer sozialen und sozioökonomischen Herkunft sowie anderen einschränkenden Faktoren die Möglichkeit haben sollen, ihre Begabungen zu entwickeln  und zu entfalten.